März 2018
Reportage Baustelle
Die Firma Vandenberg – K-Boringen -Jan De Nul hat unter Aufsicht von Elia mit dem Bau des Mikrotunnels unter der Maas und dem Albertkanal am Viadukt von Cheratte begonnen. Dank dieser besonderen Technik kann die Stromverbindung unter die beiden Wasserwege geführt und weiter in Richtung Deutschland geleitet werden. Zwei Jahre werden für den Bau benötigt.
Die Teams haben die Baugrundvorbereitungen für die Bohrgrube an der Ostseite (Maas, Mercury-Gelände) abgeschlossen, erklärt Els Celens, ALEGrO-Projektleiterin bei Elia. Nun kann mit dem Einlassen der sich überschneidenden Betonpfähle, die den oberen Teil der wasserdichten Stützwand der Grube bilden, begonnen werden. Mit den Vorbereitungen für die Grube auf der westlichen Seite des Mikrotunnels (hinter dem Supermarkt Carrefour) soll Mitte März begonnen werden.
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte unter der kostenlosen Rufnummer 0800 18 002 an oder schreiben Sie eine E-Mail an alegro@elia.be. Sie können den Fortgang der Arbeiten außerdem auf dieser Karte verfolgen.

Januar 2018
Aufnahme der Bauarbeiten für das ALEGrO-Projekt
Im Rahmen der künftigen unterirdischen HGÜ-Leitung ALEGrO liegen nun alle Genehmigungen und Zulassungen zum Bau des belgischen Projektabschnitts vor. Am 15. Januar folgte der erste Spatenstich an drei Infrastruktur-Baustellen: für die Erdkabelverbindung, den Mikrotunnel und die Konverterstation.
Bei den Anhörungen mit den Gemeinden und Anwohnern wurden sämtliche Bedenken und Erwartungen zur Kenntnis genommen, um das Projekt unter weitestgehender Berücksichtigung der Umwelt und des Lebensraums der Einwohner in den 14 betroffenen Gemeinden zu planen.
In unseren Bemühungen um genaue und ausführliche Informationen haben wir eine Karte erstellt, die regelmäßig aktualisiert wird, um den Baufortschritt mitzuverfolgen. Diese Karte können Sie jederzeit einsehen.
Der erste Interkonnektor zwischen Belgien und Deutschland
Das ALEGrO-Projekt, die erste Stromverbindung zwischen Belgien und Deutschland, hat die erforderlichen Genehmigungen und Zulassungen erhalten und tritt nun in die nächste Phase ein. Der Baubeginn ist für Mitte Januar 2018 vorgesehen, nach Einschätzungen von Elia werden die Arbeiten zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Zur Erinnerung: Das Projekt ALEGrO umfasst den Bau des ersten Interkonnektors zwischen Belgien und Deutschland. Die neue Stromverbindung durchquert in Belgien 14 Gemeindegebiete und erstreckt sich über eine Länge von insgesamt 90 km (davon 49 km in Belgien und 41 km in Deutschland).
Mit dem Vorhaben werden drei Hauptziele verfolgt:
- die verstärkte Einbindung der erneuerbaren Energien,
- die Beteiligung an der Preiskonvergenz,
- die Optimierung der Versorgungssicherheit.
Lesen Sie die Pressemitteilung
Mai 2017
Abschluss der vier Infomärkte zum Projekt ALEGrO
Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die unser ALEGrO-Team an einem der vier von Elia organisierten Info-Abende besucht haben. Es hat uns gefreut, Sie vor Ort über die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung und über die weitere Entwicklung des Projekts zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten. Unser Dank gilt auch den Bürgermeistern sowie den Gemeinde- und Stadtverwaltungen von Visé, Lontzen, Oupeye und Herve.
Das ALEGrO-Projekt wird zurzeit von den regionalen und föderalen Behörden geprüft. Die endgültige Entscheidung erwarten wir bis Ende 2017.
Wir halten Sie auch weiterhin über den aktuellen Stand des Verfahrens auf dem Laufenden.
Sprechstunde an vier Abenden
Elia hat für das Projekt ALEGrO die Genehmigungsanträge bei der Wallonischen Regierung eingereicht.
Seit dem 2. Mai und für eine Dauer von 30 Tagen läuft nun die öffentliche Untersuchung und kann die komplette Akte in den betroffenen Gemeindeverwaltungen eingesehen werden.
Aus eigener Initiative und im Rahmen ihrer Politik der Transparenz hält Elia an vier Abenden Sprechstunden ab, um die aufgrund der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgenommenen Änderungen und Anpassungen zu erläutern. Auch das unabhängige, anerkannte Studienbüro CSD Ingenieure, das die UVP erstellt hat, ist während der Sprechstunden vertreten und stellt Ihnen die Ergebnisse der UVP vor.
Wir begrüßen Sie gern an einem der folgenden Abende:
-
Am 10. Mai zwischen 19.00 und 21.00 Uhr, Salle des Arbalétriers, Rue Haute 46, 4600 Visé
- Am 11. Mai zwischen 17.00 und 19.00 Uhr, Gemeindesaal, Kirchstraße 46, 4710 Lontzen
- Am 15. Mai zwischen 17.00 und 20.00 Uhr, Salle de réunion de l’administration communale, rue des Ecoles 4, 4684 Hacourt (Oupeye)
- Am 18. Mai zwischen 18.00 und 20.00, Salle du Conseil communal de la Ville de Herve, Centre Administratif „Marie-Thérèse“, rue du Collège 26, 4650 Herve
Das gesamte ALEGrO-Team steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Wir hoffen, Sie an einem dieser Abende zahlreich begrüßen zu dürfen.
Bis dahin können Sie uns jederzeit telefonisch unter der kostenlosen Nummer 0800 18 002 oder per E-Mail an alegro@elia.be erreichen.

14 März 2017
Kreative Begegnung rund um das Projekt ALEGrO
Am 14. März war das Projekt ALEGrO zu Gast im Château de Colonster in Lüttich. Die belgisch-deutsche Stromverbindung ALEGrO war das Thema einer von Liège Créative organisierten Podiumsdiskussion.
Für die beiden Projektmanager Stefaan Vanden Berge und Els Celens war dies eine schöne Gelegenheit, die Herausforderungen des Vorhabens und die von Elia verfolgten Zielsetzungen zu erläutern und auf die gute und enge Zusammenarbeit mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber und Projektpartner Amprion hinzuweisen.
Das Unternehmen Siemens, das nach einer europäischen Ausschreibung den Auftrag für den Bau der Konverterstation in Lixhe erhalten hatte, war durch Alain Belvaux vertreten. Herr Belvaux erläuterte die Bau- und Funktionsweise der Konverterstation - eine große Premiere!
Es war für das ALEGrO-Team eine Freude, den Lütticher Unternehmern und Kreativen ihr Projekt vorstellen zu dürfen. Vielen Dank an das Team von Liège Créative für diese Einladung!
März 2017
Einreichung der Genehmigungsanträge
Nach Abschluss der Umweltverträglichkeitsstudie in diesem Februar hat Elia die Akte des Genehmigungsantrags für das Projekt ALEGrO fertiggestellt und an die Zentrale Anlaufstelle des PCI übermittelt, die deren Vollständigkeit zu beurteilen hat. Sobald die Akte für vollständig erklärt wurde, kann sie bei den kommunalen Behörden und den zuständigen Stellen eingereicht werden.
Dies ist eine wichtige Etappe im Verfahrensablauf. Damit nähert sich nämlich für uns eine Gelegenheit zu einem Treffen mit Ihnen, den Anwohnerinnen und Anwohnern. Wenn die verschiedenen zuständigen Behörden das Projekt geprüft haben, werden diese Unterlagen beim Bauamt der betreffenden Gemeinden für Sie zur Einsicht ausgelegt, und zwar für eine Dauer von dreißig Tagen.
Um das Verständnis dieser Akte zu erleichtern und Ihre persönlichen Fragen zu beantworten, wird Elia während dieser dreißig Tage der öffentlichen Untersuchung mehrere Sprechstunden anbieten. Gern halten wir Sie über die Termine dieser Informationsabende auf dem Laufenden.
Bis zu diesen Treffen stehen wir Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, entweder telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 18 002 oder unter der E-Mail-Adresse alegro@elia.be.
Dezember 2016
Entdecken Sie das Projekt in Bildern:
November 2016
Amprion und Elia beauftragen Siemens mit Umrichtern für HGÜ-Verbindung
Amprion und Elia haben mit Siemens einen Vertrag über die Lieferung zweier Umrichterstationen zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) für die erste Stromverbindung zwischen Deutschland und Belgien unterzeichnet, ALEGrO.
November 2016
Das Projekt ALEGrO geht in die nächste Phase:
Die Umweltverträglichkeitsprüfung
Das gesamte Team des ALEGrO-Projekts möchte Ihnen herzlich für Ihre Anwesenheit auf der Sitzung zur Vorabinformation der Öffentlichkeit am 18. Oktober 2016 in Visé und den Informationsveranstaltungen am 19. und 20. Oktober 2016 in Herve und Raeren danken. Die Informationsabende boten uns die Gelegenheit, Ihnen das Interkonnektor-Projekt zwischen Belgien und Deutschland vorzustellen. Vor allem aber konnten wir uns einen Überblick über Ihre Fragen, Anmerkungen und Anregungen verschaffen.
Heute geht das Projekt in die zweite Phase, die Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung. Beauftragt wurde das Ingenieurbüro CSD, ein von der wallonischen Regierung anerkanntes, unabhängiges Studienbüro. Die Prüfung geht von einer Reihe vorab festgelegter Kriterien aus und berücksichtigt die Anmerkungen und Vorschläge, die Sie uns während der Informationsveranstaltungen oder schriftlich mitgeteilt haben. Das ALEGrO-Team setzt alles daran, die Auswirkungen des Projekts auf Mensch und Natur weitestgehend zu minimieren.
Wir stehen Ihnen selbstverständlich weiterhin für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter der kostenlosen Rufnummer 0800 18 002 oder schreiben Sie eine Mail an alegro@elia.be.
Oktober 2016
Wir laden die Einwohnerinnen und Einwohner der durch das ALEGrO-Projekt anbelangten Gemeinden Visé, Oupeye, Herstal, Liège, Blegny, Soumagne, Herve, Thimister-Clermont, Welkenraedt, Limbourg, Baelen, Eupen, Lontzen und Raeren herzlich zur Vorabinformation der Öffentlichkeit ein.
Die offizielle Sitzung findet am
- Dienstag, den 18. Oktober 2016 um 20 Uhr im "Salle des Arbalétriers", Rue Haute 46 in 4600 Visé statt
Zwei weitere Sitzungen finden am
- Mittwoch, 19. Oktober 2016 um 20 Uhr im "Salle du Conseil", Rue du Collège 26 in 4650 Herve, und am
- Donnerstag, 20. Oktober 2016 um 20 Uhr in der Aula der Gemeindeschule, Hauptstraße 45 in 4730 Raeren statt
statt (in Deutsch und Französisch ).
Das ALEGrO-Team von Elia würde sich freuen, Sie zu einem dieser Informationsabende begrüßen zu dürfen und sich einen Überblick über Ihre Fragen und Anmerkungen zum Projekt verschaffen zu können.
Über diesen LINK geht es zur offiziellen Einladung.
Juni 2016
Der regionale Fernsehsender RTC Liège hat am 1. Juni 2016 die in der Gemeinde Oupeye organisierte Ausstellung zum ALEGrO-Projekt besucht. Im Rahmen dieser Ausstellung, die Informationen über die neue Verbindungsleitung zwischen Belgien und Deutschland bot, konnten sich die Anwohnerinnen und Anwohner direkt an die dort anwesenden zuständigen Gemeindemitglieder, die Verantwortlichen des Übertragungsnetzbetreibers Elia und an einen unabhängigen Sachverständigen des ISSeP wenden. Zugleich war die Ausstellung Anlass, Elia und das ALEGrO-Projekt vorzustellen und die Ergebnisse der in Calais ergriffenen Maßnahmen in einem vergleichbaren Projekt zu präsentieren.
Die Reportage des RTC Liège können Sie sich hier ansehen (auf Französisch)
Mai 2016
Elia und die Gemeinde Oupeye: partnerschaftlicher Besuch in Calais
Auf Anfrage des Gemeindekollegiums hat eine Delegation der Gemeinde Oupeye die Stadt Calais im Norden Frankreichs besucht, wo sie ein Gelände, das von einem Erdkabel durchkreuzt wird, besichtigen konnten. Die dort eingesetzte Technologie ist mit der des ALEGrO-Projekts zu vergleichen.
Der Bürgermeister von Oupeye, der für Gesundheit zuständige Schöffe sowie die für das ALEGrO-Projekt zuständige Vertreterin des Städtebauamts wurden von Paul BERNARD, dem unabhängigen Sachverständigen des ISSeP (Institut Scientifique de Service Publique) begleitet. Einige Anwohnerinnen und Anwohner hatten zuvor ihre Besorgnis über elektromagnetische Felder und deren Auswirkungen auf die Gesundheit geäußert.
Der von der Gemeinde beauftragte Experte führte im Beisein der Besucher aus Oupeye die entsprechenden Messungen durch, aus denen hervorging, dass die Werte dem natürlichen Erdmagnetfeld entsprechen. In Calais konnte aufgezeigt werden, dass eine derartige Stromverbindung keine Auswirkungen auf die magnetischen Felder der Erde hat.
Die Anwohner und Gemeindevertreter aus Oupeye konnten angesichts dieser Messergebnisse beruhigt aus Calais abreisen.
Ausstellung in der Gemeinde Oupeye
Auf Wunsch der Gemeinde Oupeye hat Elia im dortigen Gemeindehaus eine Ausstellung rund um das ALEGrO-Projekt organisiert, die den Bürgerinnen und Bürgern Informationen zur neuen Verbindungsleitung zwischen Belgien und Deutschland bot. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung konnten sich die Anwohnerinnen und Anwohner direkt an die dort anwesenden zuständigen Gemeindemitglieder, an die Verantwortlichen des Übertragungsnetzbetreibers Elia und an einen unabhängigen Sachverständigen des ISSeP wenden. Zugleich war die Ausstellung Anlass, Elia und das ALEGrO-Projekt vorzustellen und die Ergebnisse der in Calais durchgeführten Messungen der magnetischen Felder bei einem vergleichbaren Projekt zu präsentieren.